Das gemeinsame Exkursionsprogramm
der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen
Sonntag, 1. Mai: 7.00 – ca. 10.30 h
►
Morgenexkursion Schlipf und Tüllingerhügel
Beobachten und Bestimmen von Vögeln im Schlipf und im angrenzenden Tüllingerhügel
Leitung: Nello Osellame, Georges Preiswerk
Treffpunkt: Vorplatz Naturbad Riehen, Weilstr. 69,
Nähe Haltestelle Weilstrasse (Tram 6)
Mitnehmen: ID/Pass, Feldstecher falls vorhanden
Veranstalter: Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen
Mittwoch, 4. Mai: 18.30 – 20.30 h
►
Aufwertungsprojekt Rebberg Klus-Tschäpperli Aesch
Ein Rundgang durch den vielfältigen Rebberg Klus-Tschäpperli präsentiert zahlreiche Massnahmen zur Verbesserung der Biodiversität. Sei es in den Reben, am Waldrand, in artenreichen Wiesen oder auf Felsstandorten.
Führung: Lukas Merkelbach & Dominik Hügli
Treffpunkt: Vitaparcours Aesch, Oberer Rebbergweg Aesch
Informationen: www.rebberg-aesch.ch
Veranstalter: Weinbaugenossenschaft Aesch in Zusammenarbeit mit natur3
Donnerstag, 5. Mai: 18.00 – 19.30 h
►
Das neue Stadtquartier Erlenmatt
Im Norden von Basel ist ein neues, nachhaltig entwickeltes Quartier entstanden. Es bietet Wohn- und Grünraum, Schule, Altersheim und Flächen für Gewerbe und Gastro
Leitung: Monique Chevalley
Treffpunkt: Haupteingang Musical Theater, Riehenring
Anmeldung nötig: Tel. 061 268 68 68 oder info@basel.com
Veranstalter: Amt für Umwelt und Energie
Sonntag, 8. Mai: 10.00 – 17.00 h
►
Wildensteintag 2022: Naturerlebnis für die ganze Familie im beeindruckenden Eichenhain
Sechs Stände präsentieren Lebensräume und Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebiets Wildenstein.
2 Exkursionen führen zusätzlich durch das Gebiet:
11.00 h: Vögel, 14.00 h: Eichenhain
Treffpunkt: Parkplatz Schloss Wildenstein, die Zufahrt mit dem Auto ist nicht erlaubt. Nächste Haltestelle: Bubendorf Steingasse (Bus 70)
Informationen: www.naturschutzdienst-bl.ch
Veranstalter: Naturschutzdienst Baselland und Pro Natura Basel
Montag, 9. Mai: 18.00 – 19.00 h
►
Der Fall Yucca vs. Bergaster
In einer Grossaktion haben wir hunderte Zierpflanzen ausgegraben, um den Naturwiesen mehr Platz zu geben. Wie der kahle Boden wieder bunt wird, was drei Lastwagenladungen Schnittgut damit zu tun haben und warum es eine Sonderbewilligung brauchte.
Leitung: Lisa Eggenschwiler
Treffpunkt: Merian Gärten, Merianhof
Anmeldung erforderlich: info@meriangaerten.ch oder Tel. +41 61 319 97 80 (zu Bürozeiten).
Teilnahme kostenlos. Beschränkte Teilnehmerzahl
Veranstalter: Merian Gärten
Donnerstag, 12. Mai: 17.30 – 19.00 h
►
Blühende Dächer auf Uni-Gebäuden – Der Verein Dachbegrünung Region Basel am Werk…
Wir zeigen, durch welche Aufwertungsmassnahmen Dachbegrünungen blühend und für Insekten nutzbar gemacht werden.
Leitung: Marco Güntert, Maya Bosshard, Daria Zwyer
Treffpunkt: Mattenstrasse 28, Nähe Haltestelle Gewerbeschule (Tram 2, 6)
Achtung: Das Dach ist nur über eine fest installierte Leiter zugänglich.
Veranstalter: Verein Dachbegrünung Region Basel
Samstag, 14. Mai: 14.00 – ca. 15.30 h
►
Der besondere grüne Innenhof
Diese aktuelle Innenverdichtung in einem Häusergeviert hat dank einem Neubau mehr Grünraum gebracht. Wie dank naturnaher Planung und Pflege auch mehr Biodiversität und aparte Schönheit entsteht, zeigt die verantwortliche Gärtnerin.
Leitung: Katja Hugenschmidt, Silke Kretzschmar
Treffpunkt: Haltestelle Schützenmattstrasse (Bus 33, 34)
Veranstalter: Ökostadt Basel
Sonntag, 15. Mai: 9.30 – ca. 12.00 h
►
Ornithologische Exkursion: Habermatten/Lange Erlen/Eisweiher
Vormittagsexkursion mit Vogelgesang, speziell des Pirols
Leitung: Nello Osellame, Georges Preiswerk
Treffpunkt: Tram-Haltestelle Habermatten (Tram 6, Bus 34, 35, 45)
Mitnehmen: Feldstecher falls vorhanden
Veranstalter: Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen
Mittwoch, 18. Mai: 17.00 – 18.30 h
►
Baumartenvielfalt im Wettsteinquartier
Spaziergang zu interessanten Bäumen und Sträuchern rund um den Wettsteinplatz sowie Theodorsanlage, Peter Rot-Anlage, Schwörstadter-Anlage und weiteren Grünflächen im oberen Kleinbasel
Leitung: Andreas Huber, Christoph Wicki
Treffpunkt: Anfang Wettsteinallee, Haltestelle Wettsteinplatz (Tram 2, 15, Bus 31, 34, 38)
Veranstalter: Dendrologische Gesellschaft Basel
Donnerstag, 19. Mai: 12.30 – ca. 14.30 h
►
Libellen – faszinierende Flugkünstler
Exkursion zu den Libellen im Reservat Herzogenmatt, Binningen
Leitung: Daniel Küry
Treffpunkt: Haltestelle Neuweilerstrasse (Tram 8)
Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz
► Urbane Paradiese in Basel
Naturparadiese, sogar in der Stadt? Ja natürlich! Begleitet von einer Plakatkampagne zeigt Pro Natura Basel an 4 Tagen wenig bekannte Orte, wo die Natur noch wild ist.
Donnerstag, 19. Mai: 19.00 – 20.30 h
►
Vom Rheinufer zum Landhof
Leitung: Daniel Rüetschi, Benjamin Kunz
Treffpunkt: Haltestelle Wettsteinplatz (Tram 2, 15; Bus 31, 34, 38)
Veranstalter: Pro Natura Basel
Freitag, 20. Mai: 19.00 – 20.30 h
►
Im Dreispitz-Areal
Leitung: Daniel Rüetschi, Benjamin Kunz, Tibor Turek
Treffpunkt: Haltestelle Dreispitz (Tram 10, 11)
Veranstalter: Pro Natura Basel & Christoph Merian Stiftung
Samstag, 21. Mai: 9.30 – 11.30 h
►
Badischer Bahnhof, Erlenmatt, Wieseufer und Hafen Kleinhüningen
Leitung: Daniel Rüetschi, Benjamin Kunz
Treffpunkt: Haltestelle Erlenmatt (Bus 46)
Ende: Haltestelle Kleinhüningen (Bus 36, 46)
Veranstalter: Pro Natura Basel
Sonntag, 22. Mai: 9.30 – 11.30 h
►
Vom Voltaplatz zum Bahnhof St. Johann
Leitung: Daniel Rüetschi, Benjamin Kunz
Treffpunkt: Haltestelle Voltaplatz (Tram 1, 11)
Veranstalter: Pro Natura Basel
Sonntag, 22. Mai: 14.00 – ca. 16.00 h
►
Vier Jahre Rangerdienst Landschaftspark Wiese
Erfahren Sie, wie es zum Rangerdienst kam, welche Aufgaben dieser wahrnimmt und hören Sie spannende Anekdoten aus dem Rangeralltag
Leitung: Yannick Bucher, Silvan Aemisegger
Treffpunkt: Parkplatz Restaurant Lange Erlen, Nähe Haltestelle Lange Erlen (Bus 36)
Veranstalter: Rangerdienst Landschaftspark Wiese
Montag, 23. Mai: 17.45 – 19.00 h
►
Eidechsenparadies auf dem Israelitischen Friedhof
Auf dem Israelitischen Friedhof hat die Stadtgärtnerei Lebensräume für Eidechsen und andere Lebewesen geschaffen. Lassen Sie sich auch für Ihren eigenen Garten oder Balkon inspirieren.
Leitung: Leo Gut, Anna Haug
Treffpunkt: Vor dem Israelitischen Friedhof, Theodor Herzl-Strasse 90, Nähe Haltestelle Waldighoferstrasse (Tram 3)
Veranstalter: Stadtgärtnerei Basel, www.stadtgaertnerei.bs.ch/veranstaltungen
Montag, 23. Mai: 18.00 – 19.00 h
►
Was die Sammlungen uns erzählen
Weshalb unsere Sammlungen zu einem neuen Auftritt kamen und was sie von Kriegen und Pflanzenjägern, von Heimweh und Liebe berichten.
Leitung: Barbara Wüthrich
Treffpunkt: Merian Gärten, Merianhof
Anmeldung erforderlich: info@meriangaerten.ch oder T. +41 61 319 97 80 (zu Bürozeiten). Teilnahme kostenlos, beschränkte Teilnehmerzahl
Veranstalter: Merian Gärten
Dienstag, 31. Mai: 17.30 – 19.30 h
►
Rheinschanze – damals und heute
Die Rheinschanze beim St. Johannstor ist eine Grünfläche von historischer Bedeutung. Erfahren Sie mehr über ihre Geschichte und Weiterentwicklung.
Leitung: Daniel Schöffel, Susanne Winkler
Treffpunkt: Beim St. Johannstor, Haltestelle St. Johannstor (Tram 11)
Veranstalter: Stadtgärtnerei Basel, www.stadtgaertnerei.bs.ch/veranstaltungen