Das gemeinsame Exkursionsprogramm
der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen



 ► Themenführungen für Gartenfreunde


Samstag, 29. April – Samstag, 13. Mai: täglich 10.00 – 18.00 h
Sonn- und Feiertage geschlossen

Wildpflanzenmärt auf dem Andreasplatz

Einheimische Wildstauden und Sträucher, Schattenpflanzen, Kletterpflanzen, Biokräuter, Bio-Blumen- und Gemüsesamen, vielseitige Beratung, einmalige Atmosphäre
Leitung: Susi Rüedi
Veranstalter: Ökostadt Basel

Sonntag, 7. Mai: 13.00 – 15.00 h

Setzlinge tauschen im Freizeithaus Allschwil

Eigene Gemüse- und Blumensetzlinge, Kräuter- und Beerenstecklinge mitbringen und tauschen. Bitte Pflanzen mit Sortennamen anschreiben.
Leitung: Monika Christen, Angela Mäder
Treffpunkt: Freizeithaus Allschwil Hegenheimermattweg 70, 4123 Allschwil
Veranstalter: UniGärten Basel, Freizeithaus Allschwil
Kontakt: www.unigaerten.unibas.chwww.freizeithaus-allschwil.ch
angela.maeder@allschwil.bl.ch

Sonntag, 7. Mai: 14.00 – ca. 16.00 h

Landschaftspark Wiese – Natur im urbanen Raum mit den Rangern kennenlernen

Erfahren Sie mehr über den facettenreichen Park in der trinationalen Agglomeration. Entdecken Sie verborgene Sänger in den Baumwipfeln, seltene Baumriesen oder gut getarnte Bodenbewohner. 
Leitung: Yannick Bucher 
Treffpunkt: Äussere Baselstrasse 262, Haltestelle Niederholzboden, Riehen (Tram 6) 
Veranstalter: Rangerdienst Landschaftspark Wiese, www.landschaftsparkwiese.info

Dienstag, 9. Mai: 17.00 – ca. 18.30 h

Mitwelten – mit Sensoren auf den Spuren der Stadtnatur

Kameras, Tonaufnahmegeräte und automatisierte Auswertungen geben neue Einblicke in die Natur vor unserer Haustüre und ermöglichen es, die Perspektive anderer Lebewesen einzunehmen. 
Leitung: Jan Torpus, Felix Gerloff und Daniel Küry 
Treffpunkt: Haltestelle Freilager, Münchenstein (Tram 11) 
Veranstalter: Verein Rheinpfad

Sonntag, 14. Mai: 10.00 – 17.00 h

Heidetag 2023: Naturerlebnis und Exkursionen für die ganze Familie

6 Stände präsentieren Lebensräume, Tier- und Pflanzenwelt des bedeutenden Naturschutzgebietes «Reinacher Heide». 3 Exkursionen führen zusätzlich durch das Gebiet (10.30 h / 13.00 h / 14.30 h). 
Treffpunkt: Heidebrüggli gegenüber Forum Würth, Arlesheim, oder 15 Min. Fussweg ab Haltestelle Surbaum (Tram 11) via Restaurant Häxehüsli und ARA 
Infos: www.naturschutzdienst-bl.ch 
Veranstalter: Naturschutzdienst Baselland, Pro Natura Basel

Sonntag, 14. Mai: 9.30 – ca. 12.00 h

Ornithologische Exkursion: Habermatten / Lange Erlen / Eisweiher

Vormittagsexkursion mit Vogelgesang, speziell des Pirols 
Leitung: Nello Osellame, Georges Preiswerk 
Treffpunkt: Tramhaltestelle Habermatten (Tram 6, Bus 34, 35, 45) 
Mitnehmen: Feldstecher falls vorhanden 
Veranstalter: Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen

Montag, 15. Mai: 17.30 – 19.00 h

Wie kommt die Reinacher Heide auf das Dach der St. Jakobshalle?

Eine vielfältige begrünte Dachlandschaft entsteht auf der renovierten St. Jakobshalle 
Leitung: Stephan Brenneisen 
Treffpunkt: Haltestelle St. Jakob, bei der St. Jakobshalle (Tram 14, Bus 36, 47) 
Achtung: Dach nur über Estrich-Treppe zugänglich 
Veranstalter: Dachbegrünung Region Basel

Donnerstag, 18. Mai: 15.00 – ca. 16.30 h

Die Naturwerte moderner Industriebrachen am Beispiel des Basler Hafens

Industriegebiete werden in der Regel nicht mit Naturschutz in Verbindung gebracht – im Gegenteil: Industrie mit rauchenden Schornsteinen ist seit jeher Sinnbild für grosse Umweltprobleme. Welche wertvollen Lebens- und Rückzugsräume sich in solchen Gebieten finden lassen, erkunden wir gemeinsam im Basler Hafen. 
Leitung: Kai Reinacher 
Treffpunkt: Tramhaltestelle Kleinhüningen (Tram 8, Bus 36) 
Veranstalter: Stadtgärtnerei Basel

Sonntag, 21. Mai: 14.00 – ca. 16.00 h

Mit der Rangerin im Landschaftspark Wiese – Erlebnisse und Entdeckungen für die ganze Familie

Tropisch anmutende Bäume und kanariengelbe Vögel vor der Stadt Basel? 
Und was hat das tägliche Zähneputzen mit dem Landschaftspark Wiese zu tun? 
Kommen Sie mit, diese Dinge zu entdecken und das Rätsel zu lüften. 
Leitung: Martha Koelbing 
Treffpunkt: Wendeschlaufe Nähe Haltestelle Eglisee, ca. 100 m Richtung Riehen (Tram 6) 
Veranstalter: Rangerdienst Landschaftspark Wiese

Donnerstag, 25. Mai: 18.30 – ca. 20.00 h

Führung im Naturgarten Brühl

Entdecken Sie an dieser Feierabendführung den Naturgarten im Brühl und erfahren Sie, was Sie in Ihrem Garten für die Natur machen können. 
Leitung: Lucretia Wyss 
Treffpunkt: Tramhaltestelle Bettingerstrasse (Tram 6, Bus 32) 
Veranstalter: Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt

Donnerstag, 25. Mai: 20.30 – 22.00 h

Heimliche Flugkünstler bei der Redingbrücke

Wir beobachten verschiedene Fledermausarten, welche zeitversetzt an und über der Birs erscheinen. Mit Ultraschalldetektoren beobachten wir sie bei ihrem arttypischen Jagdverhalten und lauschen den unterschiedlichen Orientierungsrufen. 
Leitung: Pascale Hutter 
Treffpunkt: Redingbrücke, Nähe Haltestelle Redingstrasse (Bus 36, 37, 46) 
Achtung: nur bei trockener Witterung! Bei Unsicherheit Mail an info@fledermaus.ch 
Veranstalter: pro Chiroptera

Dienstag, 30. Mai: 12.30 – ca. 14.30 h

Libellen – faszinierende Flugkünstler

Exkursion zu den Libellen im Reservat Herzogenmatt, Binningen
Leitung:
 Daniel Küry
Treffpunkt: Haltestelle Neuweilerstrasse (Tram 8, Bus 61)
Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz

 ► Dezember