Das gemeinsame Exkursionsprogramm
der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen
► Themenführungen für Gartenfreunde
Samstag, 2. September: 14.15 – 16.00 h
►
Spaziergang der Birs entlang
Gelungene Renaturierungen, Wasserspiele und neue Badestellen haben den Unterlauf der Birs vielseitig aufgewertet und enorm attraktiv gemacht.
Mitnehmen: Sitzunterlage zum Verweilen und Geniessen
Leitung: Katja Hugenschmidt
Treffpunkt: Redingbrücke, Nähe Haltestelle Redingstrasse (Bus 36)
Veranstalter: Ökostadt Basel
Freitag, 8. September: 18.00– ca. 21.00 h
►
Familienabenteuer am Wasser
Was fressen Molche? Wo leben die Kinder der Libellen? Wir tauchen ein in die spannende Unterwasserwelt des Rotengrabenteiches und erforschen sie mit unseren Forschungslupen.
Leitung: Sylvia Kammermeier
Treffpunkt: Haltestelle Rotengraben, Riehen (Bus 32)
Mitnehmen: wettergerechte Kleidung, ev. kleines Picknick
Veranstalter: Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt
Mittwoch, 20. September: 17.00 – ca. 18.00 h
►
Der Lachs auf dem Weg nach Basel
Spezielle Geschichten zu den Basler Lachsen und ihrer Rückkehr in den Rhein. Im zweiten Teil der Exkursion erleben wir einen Fischergalgen in Aktion und können zusammen mit den Fischern einen Schluck Wein trinken.
Leitung: Marion Mertens
Treffpunkt: Eingang Tinguely-Museum (Bus 31, 36, 38)
Veranstalter: Verein Rheinpfad
Freitag, 22. September: 19.00 – 22.00 h
►
Fledermausvielfalt an der Wiese
Am Fluss entdecken wir eine grosse Anzahl Fledermäuse verschiedener Arten. Nach einer Einführung versuchen wir mit Detektoren, anhand der Ruf-Frequenzen möglichst viele Arten zu unterscheiden.
Treffpunkt: Vor Restaurant Lange Erlen, Nähe Haltestelle Lange Erlen (Bus 36)
Achtung: nur bei trockenem Wetter!
Auskunft über die Durchführung von 16.00 –17.30 h unter Tel. 078 720 89 08
(bitte nur bei zweifelhafter Witterung)
Veranstalter: Pro Chiroptera
Samstag, 23. September: 9.00 –16.00 h
►
Herbstmärt
Die Lokale Agenda 21 Riehen veranstaltet den fünften Herbstmärt im Niederholzquartier zwischen Bahnhof Niederholz und Rauracherzentrum. Hier kann Nachhaltigkeit erlebt werden. Auch der Genuss kommt nicht zu kurz: Musik, Kinderprogramm und vieles mehr.
Ort: Nähe Bahnhof Niederholz (S6 Richtung Lörrach/Zell i. W., Bus 34, 35, 42, 45)
Veranstalter: Gemeinde Riehen, Lokale Agenda 21
Samstag, 23. September: 14.15 – ca. 16.00 h
►
Im Herbstgarten
Wir besuchen nochmals den Gemeinschaftsgarten «Hallo Johann» und geniessen mit den Gärtnerinnen die Früchte, Gemüse und Blumen des Herbstes. Dazu erzählt Michèle, wie ihr Gemeinschaftsgarten funktioniert.
Leitung: Katja Hugenschmidt, Michèle Hürner
Treffpunkt: Haltestelle Novartis Campus (Tram 1)
Veranstalter: Ökostadt Basel, Hallo Johann
Sonntag, 24. September: 14.00 – ca. 16.00 h
►
Grüne Grenze im Landschaftspark Wiese
Wiese und Rhein haben im Lauf der Zeit die Landschaft verändert und damit die Landesgrenzen verschoben. Dies bedeutet an der Wiese ein Landgewinn für Riehen. Der Rangerdienst Landschaftspark Wiese überschreitet Grenzen und setzt Grenzen.
Leitung: Yannick Bucher
Treffpunkt: Parkplatz GHV Weil am Rhein, am Sohleck 16, Weil a. R. via Lange Erlen, Nähe Restaurant Schliessi, andere Wieseuferseite flussaufwärts
Veranstalter: Rangerdienst Landschaftspark Wiese