Das gemeinsame Exkursionsprogramm
der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen
Erste Hälfte April: 17.00 – 18.00 h
►
Nasenstrich an Birs und Wiese
Das Ablaichen der Nasen, der sogenannte Nasenstrich, gehört alljährlich zu den eindrücklichsten Naturschauspielen in Basels Gewässern.
Leitung: Marion Mertens
Treffpunkt und genauer Termin: bitte kurzes mail an marion.mertens@lifescience.ch
Nähere Info kommt 1 Tag vor der Exkursion.
Veranstalter: Verein Rheinpfad
Samstag, 10. April: 9.00 – 11.30 h
►
Bäume in den Grabenanlagen
Exkursion zu den bedeutendsten Bäumen entlang der alten Grabenanlagen in Basel
Spaziergang von maximal 2 km, rollstuhlgängig
Leitung: Emanuel Trueb
Treffpunkt: Elisabethenanlage beim Pavillon, Nähe Haltestellen Bahnhof SBB
Zu Durchführung: www.stadtgaertnerei.bs.ch/veranstaltungen
Veranstalter: Stadtgärtnerei Basel
Donnerstag, 15. April: 12.30 – 13.30 h
►
Orchideen auf dem Dach?
Dieses begrünte Dach bietet schon seit einigen Jahren einheimischen Orchideenarten einen interessanten neuen Lebensraum.
Achtung: nur über eine Estrichtreppe zugänglich!
Leitung: Stephan Brenneisen, Leiter Forschungsgruppe Stadtökologie
Treffpunkt: Haltestelle Peter Merian (Tram 10, 11)
Veranstalter: Verein Dachbegrünung Region Basel
Sonntag, 18. April: 9.00 – ca. 11.00 h
►
Vögel im Bäumlihof-Areal
Leitung: Georges Preiswerk
Treffpunkt: Haltestelle Eglisee (Tram 2, 6)
Veranstalter: Ornithologische Gesellschaft Basel
Dienstag, 20. April: 12.30 – ca. 14.30 h
►
Wasserinsekten der Wiese
Exkursion an der Wiese und anderen Gewässern in den Langen Erlen
Leitung: Daniel Küry
Treffpunkt: Parkplatz Restaurant Lange Erlen, Erlenparkweg 55, Nähe Haltestelle Lange Erlen (Bus 36)
Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz
Samstag – Samstag, 24. April – 8. Mai: täglich 10.00 – 18.00 h
Sonn- und Feiertage geschlossen
►
32. Wildpflanzenmärt auf dem Andreasplatz
Einheimische Wildstauden und Sträucher, Schattenpflanzen, Kletterpflanzen, Biokräuter, Bio-Blumen- und Gemüsesamen, vielseitige Beratung, einmalige Atmosphäre
Leitung: Susi Rüedi
Veranstalter: Ökostadt Basel
Samstag, 24. April: 9.00 – 16.00 h
►
naturMÄRT Riehen: Spezialthema Plastik
Beim Einkauf im Supermarkt verlassen wir den Laden mit viel Plastikabfall. Was tun – recyceln, vermeiden?
Ausserdem lokale Produkte, Samen, Setzlinge und Informationen zur Natur rund um Riehen.
Durchführung: www.riehen.ch nachschauen!
Ort: Dorfplatz Riehen, Nähe Haltestelle Riehen Dorf (Tram 6, Bus 32)
Veranstalter: Gemeinde Riehen, Lokale Agenda 21
Sonntag, 25. April: 7.00 – ca. 10.30 h
►
Morgenexkursion Schlipf und Tüllingerhügel
Beobachten und Bestimmen von Vögeln im Schlipf und im angrenzenden Tüllingerhügel
Leitung: Nello Osellame, Georges Preiswerk
Treffpunkt: Vorplatz Naturbad Riehen, Weilstr. 69, Nähe Haltestelle Weilstrasse (Tram 6)
Mitnehmen: ID/Pass, Feldstecher falls vorhanden
Veranstalter: www.vogelschutz-riehen.ch
Montag, 26. April: 16.30 – ca. 18.30 h
►
Basler Stadtgrün – Pflanzung Baum des Jahres
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021. Gemeinsam pflanzen wir eine weibliche und eine männliche Pflanze dieser zweihäusigen einheimischen Baumart.
Leitung: Yvonne Aellen
Treffpunkt: Eingang Kannenfeldpark, Nähe Haltestelle Kannenfeldplatz
(Tram 1, Bus 31, 36, 38, 50)
Veranstalter: Stadtgärtnerei Basel
Montag, 26. April: 18.00 – 19.00 h
►
Ein Frühlingsabend im Zoo Basel
Wir geniessen einen Abendspaziergang in den Frühling des Zoos Basel, gespickt mit Aktualitäten und spannenden Hintergrundinformationen.
Leitung: Nicole Bachmann Schäfer
Treffpunkt: Haupteingang Zoo, Nähe Haltestelle Zoo (Tram 10, 17)
Anmeldung: ab 12. April über Tel. 061 295 35 35, MO – FR zu Bürozeiten
Gratiseintritt, Kollekte zugunsten eines Naturschutzprojekts
Veranstalter: Zoologischer Garten Basel