Das gemeinsame Exkursionsprogramm
der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen



Mittwoch, 9. April: 12.00 – 13.00 h

Orchideen auf dem Dach!

Auf der Dachbegrünung des Jakob Burckhardt-Hauses wurden erfolgreich verschiedene einheimische Orchideen angesiedelt. Anfang April blüht in dieser faszinierenden grünen Oase das Kleine Knabenkraut (Anacamptis morio).
Leitung:
Stephan Brenneisen
Treffpunkt: Haltestelle Peter Merian (Tram 10, 11)
Achtung: Zugang nur über Estrichleiter!
Veranstalter: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Ökostadt Basel

Donnerstag, 10. April: 17.50 – 19.30 h

WieseVital schafft neues Leben im Landschaftspark Wiese

Auf dem Weg flussabwärts der Wiese bis zum Tierpark Lange Erlen wird das Projekt WieseVital vorgestellt. Während der Exkursion werden die geplanten Revitalisierungsmassnahmen, Lebensräume und Entwicklungsziele für eine naturnahe und lebendige Wiese anschaulich dargestellt. Die Gestaltung des Flussbettes und die Flusserweiterungen stehen dabei im Fokus. Weiter werden die Naherholungselemente sowie die Sicherung des Trinkwassers thematisiert.
Leitung:
Thomas Schwarze, Stefan Rüegsegger, Guido Derungs
Treffpunkt: 18.00 h Entenweiher oder 17.50 h Haltestelle Niederholzboden (Tram 2, 6)
Anmeldung nötig bei: pronatura-bs@pronatura.ch
Veranstalter: Pro Natura Basel, Tiefbauamt Basel-Stadt

Samstag, 26. April – Samstag, 10. Mai: täglich 10.00 – 18.00 h
Sonn- und Feiertage geschlossen

Wildpflanzenmärt auf dem Andreasplatz

Einheimische Wildstauden und Sträucher in grosser Auswahl, Schattenpflanzen, Kletterpflanzen, Biokräuter, Bio-Blumen und -Gemüsesamen, vielseitige Beratung in einmaliger Atmosphäre auf dem grünen Altstadtplatz.
Leitung: Susi Rüedi
Veranstalter: Ökostadt Basel

Samstag, 26. April: 9.00 – 16.00 h

naturMÄRT in Riehen

Das Sonderthema des Naturmärts 2025 ist «Wasser – unsere kostbarste Ressource».
Mit vielen Informationen und Ideen zu naturnahem Gärtnern. An über 30 Ständen können Setzlinge, Samen, einheimische Wildstauden sowie lokale und regionale Produkte gekauft werden. Kinderprogramm, leckeres Essen, Musik und gratis Kutschenfahrten.
Leitung: Sylvia Kammermeier
Treffpunkt: Dorfplatz Riehen, Nähe Haltestelle Riehen Dorf (Tram 6, Bus 32)
Veranstalter: Lokale Agenda 2030 Riehen, Fachstelle Umwelt Gemeinde Riehen

Montag, 28. April: 18.00 – 19.00 h

Vorsicht, lebendig!

Verstaubt? Im Gegenteil: Unsere «Objekte» leben. Was es bedeutet, eine lebende Sammlung mit Hunderten von Pflanzen zu betreuen, wie man etwas beschriftet das wächst, und warum auch ein Schneeglöckchen einen Pass braucht. 
Leitung: Barbara Wüthrich
Start beim Treffpunkt Neue Scheune
Veranstalter: Merian Gärten, Vorder Brüglingen 5, 4052 Basel
info@meriangaerten.ch, www.meriangärten.ch

Dienstag, 29. April: 18.00 – 19.00 h

Ein Abendspaziergang im Zoo Basel

Wir geniessen einen abendlichen Frühlingsspaziergang durch den Zoo Basel. Dabei erfahren Sie viel Spannendes über unsere vielfältigen Tiere und über Naturschutzprojekte, die wir weltweit unterstützen.
Leitung:
Daphne Papadopoulos
Treffpunkt: Haupteingang Zoo, Nähe Haltestelle Zoo (Tram 10, 17)
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung ab 14. April (Tel. 061 295 35 35 , Mo–Fr zu Bürozeiten).
Eintritt gratis, Kollekte für die Naturschutzprojekte des Zoo Basel
Veranstalter: Zoo Basel

 ► November