Das gemeinsame Exkursionsprogramm
der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen
Sonntag, 4. Mai: 7.00 – ca. 10.30 h
►
Morgenexkursion am Schlipf / Tüllingerhügel
Beobachten und Bestimmen von Vögeln im Schlipf und auf dem Tüllingerhügel / D
Leitung: Nello Osellame, Georges Preiswerk
Treffpunkt: Vorplatz Naturbad Riehen, Weilstrasse 69, Riehen
Mitnehmen: ID oder Pass, Fernglas, falls vorhanden
Veranstalter: Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen
Donnerstag, 8. Mai: 17.00 – ca. 18.30 h
►
Vielfalt der Grünanlagen in der Stadt
Spaziergang vom Bahnhof SBB zum St. Alban-Tor, vom De Wette-Park in die St. Alban-Anlage
Leitung: Andreas Huber
Treffpunkt: Strassburger Denkmal im De Wette-Park, Nähe Haltestellen Bahnhof SBB
Veranstalter: Botanische Gesellschaft Basel und Dendrologie
Donnerstag, 8. Mai: 18.00 – 20.30 h
►
Exkursion Klassenweiherprojekt – Trittsteinbiotope entlang von Stromleitungen
Wir geben hautnahe Einblicke in das Vernetzungs- und Umweltbildungsprojekt «Klassenweiher».
Auf der Exkursion besuchen wir einige der bereits entstandenen Weiher und andere Kleinstrukturen, die mit Schulklassen aus der Region unter Strommasten entstanden sind. Wir zeigen auf, wie diese wertvollen Trittsteinbiotope entlang der Freileitungen der IWB zur Vernetzung isolierter Lebensräume beitragen und gehen der Frage nach, wie bedrohte Tier- und Pflanzenarten davon profitieren können.
Leitung: Timon Bässler
Treffpunkt: Oberwil, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung: www.pronatura-bl.ch/veranstaltungskalender
Veranstalter: Pro Natura Baselland
Samstag, 26. April – Samstag, 10. Mai: täglich 10.00 – 18.00 h
Sonn- und Feiertage geschlossen
►
Wildpflanzenmärt auf dem Andreasplatz
Einheimische Wildstauden und Sträucher in grosser Auswahl, Schattenpflanzen, Kletterpflanzen, Biokräuter, Bio-Blumen und -Gemüsesamen, vielseitige Beratung in einmaliger Atmosphäre auf dem grünen Altstadtplatz.
Leitung: Susi Rüedi
Veranstalter: Ökostadt Basel
Sonntag, 11. Mai: 10.00 – 16.00 h
►
Wildensteintag 2025: Naturerlebnis und Exkursionen für die ganze Familie
Sechs Stände präsentieren Tier- und Pflanzenwelt und Lebensräume des bedeutenden Naturschutzgebietes «Wildenstein».
Zwei Exkursionen führen zusätzlich durch das Gebiet:
11.00 h: Vögel
14.00 h: Eichenhain
Treffpunkt für die Exkursionen: Parkplatz beim Schloss Wildenstein
Keine Zufahrt mit Auto! (Bus 70, «Bubendorf, Steingasse»)
Weitere Informationen unter www.naturschutzdienst-bl.ch
Veranstalter: Naturschutzdienst Baselland
Sonntag, 18. Mai: 9.30 – ca. 12.00 h
►
Vormittagsexkursion in Riehen: Habermatten / Lange Erlen / Eisweiher
Exkursion mit Vogelgesang – mit etwas Glück hören wir den flötenden Gesang vom Pirol und entdecken den Mittelspecht, den Neuntöter und viele andere Vögel
Leitung: Nello Osellame und Georges Preiswerk
Treffpunkt: Haltestelle Habermatten (Tram 6).
Ende der Exkursion: beim Eisweiher, Erlensträsschen 90
Mitnehmen: Fernglas, falls vorhanden
Veranstalter: Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen
Dienstag, 20. Mai: 12.30 – ca. 15.00 h
►
Libellen der Stillgewässer in der Region Basel
Exkursion zu einheimischen Libellenarten und ihrer Ökologie im Reservat Herzogenmatt.
Leitung: Daniel Küry
Treffpunkt: Haltestelle Neuweilerstrasse (Tram 8, Bus 61)
Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz
Donnerstag, 22. Mai: 17.30 – 19.00 h
►
Essenzielle Kleinlebewesen der Gewässersohle
Wir suchen anhand von Gewässerproben wirbellose Kleinlebewesen wie Köcherfliegen, Flohkrebse, Eintagsfliegen, Muscheln usw.
Weshalb sind diese Tiere so wichtig für unsere Gewässer, wo liegen die Herausforderungen im Gewässerschutz?
Leitung: Alexander Freude
Treffpunkt: Haltestelle Lange Erlen (Bus 36)
Veranstalter: Gewässerschutzverband Nordwestschweiz
Freitag, 23. Mai: 16.30 – 18.00 h
►
Naturschätze am Dalbedyych
Der St. Albanteich (Dalbedyych) wurde vor mehr als 800 Jahren von den Leuten des Klosters St. Alban angelegt. Das Gewässer beherbergt heute eine Vielzahl an interessanten und teils seltenen Fischarten, Libellen, Vögeln und Pflanzen.
Spaziergang von der Mündung des Kanals in den Rhein bis zum neuen Park-Café im Schwarzpark.
Leitung: Marion Mertens
Treffpunkt: Basler Papiermühle
(mit Tram 3 bis St. Alban-Tor, dann 5 Minuten Fussweg zum Rhein)
Veranstalter: Gewässerschutzverband Nordwestschweiz
Sonntag, 25. Mai: 14.00 – 16.00 h
►
Das Naturschutzgebiet Eisweiher – schützenswerte Natur ganz nah
Die Ranger zeigen Ihnen die Besonderheiten des 2023 unter Schutz gestellten Biotops «Eisweiher» in Riehen mit seinen verschiedenen Teichen, Tümpeln und Weihern. Sie erhalten Einblick in die Rangerarbeit und die besonderen Herausforderungen eines Naturschutzgebiets im Naherholungsraum.
Leitung: Johann Thieme
Treffpunkt: Eisweiherhütte, Erlensträsschen 90, Riehen
(Nähe Haltestelle Riehen Dorf, Tram 6).
Veranstalter: Rangerdienst Landschaftspark Wiese
Montag, 26. Mai: 18.00 – 19.00 h
►
Entdeckungstour in der Wildnis
Was machen, wenn wir eine überwinternde Fledermaus im Holzstapel finden oder Nashornkäferlarven im Holzschnitzel auftauchen? Wir zeigen, weshalb wir in den naturnahen Gartenbereichen Eichenstämme vergraben, Moos wegkratzen, Heu auslegen und auf Licht verzichten.
Leitung: Lisa Eggenschwiler
Start beim Treffpunkt Neue Scheune
Veranstalter: Merian Gärten, Vorder Brüglingen 5, 4052 Basel, Tel. 061 319 97 80
info@meriangaerten.ch, www.meriangärten.ch