Das gemeinsame Exkursionsprogramm
der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen
Samstag, 6. September: 14.00 – 16.30 h
►
Kunst & Natur: Faszination Wasser
Genauere Infos sind unter www.landschaftsparkwiese.info zu finden.
Leitung: Martha Koelbing (Rangerin) und Jasmin Ofner (Kunstvermittlerin)
Treffpunkt: Museumsfoyer Fondation Beyeler, Baselstrasse 101, Riehen
Ticket online erhältlich ab März 2025 unter: www.fondationbeyeler.ch/programm/kalender
Der Museumseintritt kostet CHF 25.–. Das Ticket ist nach der Exkursion weiter gültig.
Veranstalter: Fondation Beyeler , Rangerdienst Landschaftspark Wiese
Freitag, 12. September: 14.30 – ca. 17.00 h
►
Familien-Insektensafari krankheitsbedingt abgesagt
Leider fällt dieser Anlass krankheitsbedingt aus.
Was summt und brummt da in der Wiese? Wir tauchen mit Becherlupen in die Geheimnisse der Wiese ein und erforschen die geheimen Superkräfte der Insekten. Wir hüpfen wie die Heugumper, verwandeln uns in Schmetterlinge und erleben spannende Abenteuer.
Leitung: Silvia Kammermeier
Treffpunkt: beim Brühlweg, Nähe Haltestelle Bettingerstrasse, Riehen (Tram 6, Bus 32)
Veranstalter: Fachstelle Umwelt, Gemeinde Riehen
Sonntag, 14. September: Start individuell zwischen 10.00 und 12.00 h
►
4. Riehener Familien-Naturtag
Auf einem Rundgang in den Langen Erlen erfahren Kinder und ihre Begleitpersonen auf spielerische Art viel Wissenswertes über Tiere und Pflanzen.
Der Anlass ist kostenlos, kindergerecht und kinderwagengängig.
Leitung: Lucretia Wyss
Treffpunkt: Eisweiherhütte Riehen Erlensträsschen 90, Nähe Haltestelle Riehen Dorf (Tram 6)
Hinweis: Der Rundgang beginnt und endet bei der Eisweiherhütte
Veranstalter: Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Riehen
Donnerstag, 18. September: 17.00 – 18.00 h
►
Lachse & Fischergalgen
Feierabend-Spaziergang am Rheinufer mit Geschichten zu den Lachsen in Basel – gestern und heute. Danach erleben wir einen Fischergalgen in Aktion und trinken mit den Galgenfischern einen Schluck Wein.
Leitung: Marion Mertens
Treffpunkt: Haupteingang Tinguely-Museum (Bus 31, 36, 38, 42, 46)
Veranstalter: Rheinpfad
Freitag, 19. September: 19.00 – ca. 22.00 h
►
Fledermausvielfalt an der Wiese
Am Wieseufer beim Erlenpark lässt sich eine sehr grosse Zahl von Fledermäusen verschiedener Arten beobachten. Nach einer Einführung versuchen wir mit den Detektoren entlang des Flusses anhand der Ruffrequenzen möglichst viele Arten zu unterscheiden.
Leitung: Vorstandsmitglied von pro Chiroptera
Treffpunkt: Beim Pavillon vor dem Restaurant PARK, Tierpark Lange Erlen
(Nähe Haltestelle Lange Erlen, Bus 36)
Achtung: nur bei trockenem Wetter! Auskunft über die Durchführung auf www.fledermaus.ch
Veranstalter: pro Chiroptera
Samstag, 20. September: 14.00 –16.00 h
►
Was gibt es im Herbst und Winter zu tun im Naturgarten?
Der Natur zuliebe eher Lassen statt Tun! Man wird es uns danken – und wer ist «man»?
Leitung: Lucretia Wyss
Treffpunkt: Naturgarten Brühl am Brühlweg Riehen, Nähe Haltestelle Bettingerstrasse (Tram 6)
Veranstalter: Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt
Dienstag, 23. September: 17.00 – 18.00 h
►
Tier des Jahres: Die Hain-Schnirkelschnecke
Bänder- oder Schnirkelschnecken haben viele Leute in ihrem Garten. Wir suchen die bunt gefärbten Tiere am Rheinuferweg. Dazu gibt es Hintergrundinfos zur faszinierenden Farben- Formenvielfalt und wie diese zum Überleben der Schnecken beiträgt.
In der Rheinuferböschung leben dazu noch zahlreiche andere Arten. Die Böschung wird unter der Leitung von Pro Natura Basel durch die Naturranger gepflegt.
Leitung: Marion Mertens, Daniel Rüetschi
Treffpunkt: Unter der Wettsteinbrücke, Kleinbasler Ufer Nähe Wettsteinplatz (Tram 1, 2, 15, Bus 31, 34, 38)
Veranstalter: Pro Natura Basel