Das gemeinsame Exkursionsprogramm
der Basler Natur- und Umweltschutzorganisationen und -Institutionen
Samstag, 22. März: 14.00 – 16.00 h
►
Der Frühling im Naturgarten – welche Arbeiten stehen an?
Von Rückschnitt und Pflanzungen über Instandstellen bis hin zu interessanten Beobachtungen
Leitung: Lucretia Wyss
Treffpunkt: Naturgarten Brühl am Brühlweg Riehen, Nähe Haltestelle Bettingerstrasse (Tram 6)
Veranstalter: Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt
Sonntag, 23. März: 14.00 – 16.00 h
►
Mit den Rangern auf den Spuren des Bibers
Der Biber ist im Landschaftspark Wiese zurück. Kommen Sie mit den Rangern auf Spurensuche. Erfahren Sie Spannendes über den “Baumeister-Biber” und seine Lebensweise und vor welche Herausforderungen er uns Menschen stellen kann.
Leitung: Martha Koelbling, Rangerin
Treffpunkt: Haltestelle Niederholzboden (Tram 6)
Veranstalter: Rangerdienst Landschaftspark Wiese
Dienstag, 25. März: 12.30 – ca. 15.00 h
►
Wasserinsekten und Kleintiere der Fliessgewässer
Exkursion zum Kennenlernen dieser Kleintiere und ihrer Ökologie in den Langen Erlen.
Leitung: Daniel Küry
Treffpunkt: Parkplatz Restaurant Lange Erlen, Erlenparkweg 55, Haltestelle Lange Erlen (Bus 36)
Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz
Dienstag, 25. März: 17.30 – 19.00 h
►
Artenspürhunde für den Naturschutz
Einblick in die Ausbildung der Arten-Spürhunde zum Entdecken versteckt lebender Arten. Dazu praxisnahe Vorführung, bei welcher die Fähigkeiten der Hunde demonstriert werden.
Leitung: Pascal Schweizer, Tabea Haupt
Treffpunkt: Haltestelle Lange Erlen (Bus 36)
Hinweis: Falls jemand direkt zum Exkursionsort kommen möchte, ist der Treffpunkt um 17.45 h bei der Hundeschule A-Z
(www.hundeschulebasel.ch/standort).
Veranstalter: Rheinpfad